GIS-Management: Zusammenfassung - Summary
Dieses Buch behandelt einen spezifischen Aspekt der raumbezogenen Informationsverarbeitung: die Einführung geographischer Informationssysteme. Sie stellt an die Organisationen, die sich dieser Technologie bedienen wollen, aufgrund der Vielzahl der involvierten Bereiche technischer und organisatorischer Art hohe Anforderungen in bezug auf Qualifikation, Organisation und Finanzierung.
Für die Systemeinführung wird in verschiedenen Abschnitten dieses Buchs ein phasenorientiertes Vorgehen vorgestellt. Dabei gliedert sich das Buch in zwei wesentliche Teile. Zunächst werden in den Kapiteln 1 bis 4 Grundlagen erarbeitet, die für das Vorgehen sowie für die Einschätzung und Bewertung verschiedener Systemansätze nötig sind. Eigenschaften von Projekten werden betrachtet und begriffliche Festlegungen für geographische Informationssysteme gegeben. Modellierungsansätze durch vektorielle und rasterorientierte Strukturen und Attributdaten bis hin zu multimedialen Ansätzen werden vorgestellt. Moderne Systemarchitekturen – zuverlässige Datenhaltungssysteme und Kommunikationseinrichtungen – sollten auch GI-Systeminstallationen zugrunde liegen.
In den Abschnitten 5 bis 14 werden die verschiedenen Projektphasen von der Projektauslösung bis zum Systembetrieb vorgestellt. Inhalte der übergeordneten, strategischen Planung sowie Form und Ablauf von IstErhebung und Anforderungsanalyse werden ebenso behandelt wie die Inhalte der konzeptuellen Modellierung. Durch Datenmodellierung und fachliche und informationstechnische Konzeptentwicklung werden die Eigenschaften der künftigen Informationsarchitektur festgelegt, durch die KostenNutzenUntersuchung bewertet und in der Ausschreibung veröffentlicht. Die Schritte einer Systemauswahl werden inhaltlich beschrieben. Aufgrund des Systementscheids erfolgt die Einführung des ausgewählten Systems innerhalb des Unternehmens. Mit der Phase der Datenübernahme und erfassung geht das GISystem in die operationelle Nutzung über.
Die Beschreibung der Projektphasen geschieht jeweils mit Blick auf die Systemeinführung und umfaßt auch personelle und organisatorische Aspekte.
Das Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich zum einen an Geoinformatiker, Kartographen, Geographen, Vermessungsingenieure und Informatiker, die innerhalb ihrer Organisation mit der Aufgabe der Systemeinführung oder des Systemmanagements betraut sind. Für Berater ist es ein Leitfaden, um kompetent GIS-Projekte begleiten zu können. Des Weiteren leistet es einen Beitrag zur wissenschaftlichen und gleichzeitig praxisbezogenen Ausbildung für Studierende, um Grundlagen für eine spätere Tätigkeit im Bereich der raumbezogenen Informationsverarbeitung zu legen.
Die Inhalte können in der Reihenfolge der Kapitel erarbeitet werden, es ist jedoch auch möglich, einzelne Abschnitte gezielt herauszugreifen. Wer grundlegende Konzepte der raumbezogenen Informationsverarbeitung unter dem Gesichtspunkt der Systemauswahl und bewertung kennenlernen möchte, sollte bei Kapitel 1 beginnen. Interessiert man sich primär für das Vorgehen bei der Systemeinführung, kann der Einstieg mit Kapitel 5 beginnen. Ebenso ist es möglich, Themenschwerpunkte wie Datenmodellierung oder Datenerfassung auszuwählen.
Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und orientiert sich am aktuellen Stand der Technik, vor allem in Bezug auf Client-Serverund Webtechnologie, cloudbasierte sowie OGC-konformen Dienste und Standards. Eine Einführung in XML und die Modellierungssprachen UML und XML Schema verschafft Ihnen die Grundlage, Standards zu verstehen und objektorientierte Modelle selbst definieren zu können.
This book deals with a specific aspect of spatial information processing: the introduction of geographic information systems. Due to the large number of technical and organizational areas involved, it places high demands on the organizations that want to make use of this technology in terms of qualification, organization and financing.A phase-oriented approach to system introduction is presented in various sections of this book. The book is divided into two main parts. Firstly, chapters 1 to 4 develop the basic principles that are necessary for the procedure and for the assessment and evaluation of different system approaches. Characteristics of projects are considered and conceptual definitions for geographical information systems are given. Modeling approaches using vectorial and raster-oriented structures and attribute data through to multimedia approaches are presented. Modern system architectures - reliable data storage systems and communication facilities - should also underlie GIS system installations.
Sections 5 to 14 present the various project phases from project initiation to system operation. The contents of the overarching strategic planning as well as the form and process of the as-is survey and requirements analysis are covered, as are the contents of conceptual modeling. The characteristics of the future information architecture are defined through data modeling and technical and IT concept development, evaluated through the cost-benefit analysis and published in the tender. The steps of a system selection are described in terms of content. Based on the system decision, the selected system is introduced within the company. The GIS system goes into operational use with the data transfer and recording phase.
The project phases are each described with a view to system implementation and also include personnel and organizational aspects.
The textbook and workbook is aimed at geoinformatics specialists, cartographers, geographers, surveyors and computer scientists, who are entrusted within their organization with the task of system implementation or system management within their organization. For consultants, it is a guide to competently accompany GIS projects. projects. Furthermore, it makes a contribution to the scientific and at the same time practice-oriented training for students in order to lay the foundations for a later activity in the field of spatial information processing.
The contents can be worked through in the order of the chapters, but it is also possible to pick out individual sections. If you want to get to know the basic concepts of spatial information processing from the point of view of system selection and evaluation, you should start with chapter 1. If you are primarily interested in the procedure for system implementation, you can start with chapter 5. It is also possible to select key topics such as data modeling or data acquisition.
The 3rd edition has been completely revised and is based on the the current state of the art, especially with regard to client-server and web technology, cloud-based and OGC-compliant services and standards. and standards. An introduction to XML and the modeling languages UML and XML Schema provides you with the basis for understanding standards understand standards and define object-oriented models yourself. yourself.